Lesemarathon

icon-pin
Oval Office, Königsallee 15, 44789 Bochum
Vortrag/Lesung

08.05.–10.05.2025: Erinnerung ist Arbeit an der Gegenwart

Vom 8. bis 10. Mai 2025 lädt das Schauspielhaus Bochum zu einem vielstimmigen Programm ein, um 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs über Krieg und Erinnerung, die Gefahren von altem und neuem Faschismus sowie die Herausforderungen für unsere demokratische Zukunft nachzudenken. In Zusammenarbeit mit dem Bochumer Bündnis Wir für Demokratie schaffen Diskussionsrunden, Lesungen, Konzerte und begleitete Busfahrten zu historischen Erinnerungsorten Raum für Reflexion und Begegnung.

[white-h2 Freitag, 09.05., 10:00-17:00, Oval Office]

Lesungen mit Ensemblemitgliedern des Schauspielhaus Bochum und Mitgliedern von Wir für Demokratie. Der Eintritt ist frei, der Einlass erfolgt jeweils zur vollen Stunde.

10:00 Religionsgemeinschaften aus Judentum, Islam und Christentum lesen aus den Heiligen Schriften:

Pfarrer Dr. Gerald Hagmann, Superintendent Ev. Kirchenkreis Bochum Propst Michael Kemper, Katholisches Stadtdekanat Bochum und Wattenscheid Rabbiner Andrés Bruckner Jüdische Gemeinde Bochum Herne Hattingen Imam Ismail Sütsever, AG der Bochumer Moscheen

11:00 Wolfgang Hoffmann, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Ruhr: Die Nacht von Elie Wiesel

12:00 Anna di Bari, Vorsitzende des Bochumer Sozialausschusses (Mitglied des Stadtrats): Der Funke Leben von Erich Maria Remarque

13:00 Dr. Kai Rawe, Amtsleiter Stadtarchiv Bochum: liest aus Nationalsozialismus im Alltag von Johannes Volker Wagner und spricht über die Aufgaben des Stadtarchivs als Gedächtnis der Stadt

14:00 Konstantin Bühler, Ensemblemitglied Schauspielhaus Bochum: Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss

15:00 Alexander Mauer, Caritasdirektor: Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Harari

16:00 Karin Moog, Ensemblemitglied Schauspielhaus Bochum: Geschichten vom Widerstand aus dem Ruhrgebiet (Neuerscheinung) von Tobias Fetzer (Hrsg.) in Kooperation mit dem Fritz Bauer Forum Bochum

[white-h2 Samstag, 10.05., 10:00-17:00, Oval Office]

Lesungen mit Ensemblemitgliedern des Schauspielhaus Bochum und Mitgliedern von Wir für Demokratie. Der Eintritt ist frei, der Einlass erfolgt jeweils zur vollen Stunde.

10:00 Prof. Dr. Ralph Köhnen, Literaturwissenschaftler Ruhr-Universität Bochum: Der Zauberberg von Thomas Mann

11:00 Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin Ruhr-Universität Bochum: Die Verknöpften (Kinderbuch ab 9 Jahren) von Andrea Behnke

12:00 Kamil Kızılkaya, Mitglied der Islamischen Moscheegemeinde Bochum: Auszüge von Dschalal ad-Din Rumi zum Thema Heimat, Exil und Neuanfang und An die Nachgeborenen von Bertolt Brecht

13:00 Johannes Motz, Geschäftsführer Kreishandwerkschaft Ruhr: Ist das ein Mensch? von Primo Levi

14:00 Kai Festersen, künstlerischer Betriebsdirektor Schauspielhaus Bochum: Wolokolamsker Chaussee von Heiner Müller

15:00 Dorothea Neweling und Moritz Hannemann, Dramaturg*innen Schauspielhaus Bochum: Das KZ-Universum von David Rousset und Eichmann in Jerusalem von Hannah Arendt

16:00 Dr. Tobias Cremer, SPD, und Dennis Radtke, CDU, Mitglieder des Europaparlaments: weitere Infos folgen

Zur Übersicht 08.05.–10.05.2025

icon-info
Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Ruhr Tourismus GmbH
Centroallee 261
46047 Oberhausen

Organisation

Quelle: Ruhr Tourismus GmbH destination.one

Organisation: Ruhr Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 24.04.2025

ID: e_101014514

Loading Pages Template Error: 404 Not Found.